Die Oberstufe in Nordrhein-Westfalen gliedert sich die gymnasiale Oberstufe in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.

Die Schülerin/der Schüler kann das Abitur nach 8 Jahren (G8) erreichen, an Gesamtschulen wird das Abitur nach 9 Jahren (G9) angeboten. Ab dem Schuljahr 2019/2020 besteht für Schulen Wahlfreiheit, ob sie das Abitur in G8 oder G9 anbieten wollen. Die Entscheidung darüber fällt die Schulkonferenz.

 

Das Infoportal zum Thema Schule

Am Ende der Schulzeit, nach 12 bzw. 13 Jahren Schule müssen sich alle Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe den schriftlichen- und mündlichen Abiturprüfungen stellen. Die Aufgaben für die drei schriftlichen Prüfungen werden zentral gestellt und sind für alle Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen gleich. Die Klausuren werden in jedem Abiturfach landesweit am selben Tag geschrieben. Nach den schriftlichen Prüfungen findet die mündliche Prüfung im vierten Abiturfach statt. Die Aufgaben werden von der Fachlehrkraft nach Beratung mit dem Fachprüfungsausschuss dezentral gestellt.

 

 

Für die Abiturprüfung im Jahr 2024 an Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs (Sommersemester 2024), Waldorf-Schulen und für die Externenprüfung werden die folgenden Rahmentermine festgelegt:

Warum Nachhilfe für die Abiturprüfungen?

 

Zum Ende der gymnasialen Schulzeit stehen die schriftlichen und mündlichen Prüfungen des Abiturs an. Egal ob Deutsch, Mathematik, Latein oder Englisch – es gibt eine Menge an Unterrichtsstoff zu lernen, zu verstehen und zu beherrschen.

Unser schulbegleitender Nachhilfeunterricht wird individuell auf die jeweiligen Schüler*innen und die an sie gestellten Prüfungsanforderungen zugeschnitten und eignet sich damit optimal sowohl zur Vorbereitung auf das G9-Abitur (Abiturprüfung in Klasse 13), als auch auf das G8-Abitur (Abiturprüfung in Klasse 12) sowie auf das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg.

Da die Abiturnote ist nach dem Schulabschluss häufig Auswahlkriterium für bestimmte Studiengänge oder Zugangsvoraussetzung zu gewünschten Ausbildungsberufen oder Ausbildungsstellen.

 

Mit der Smart-Nachhilfe kann die verbleibende Zeit bis zur Abiturprüfung gezielt genutzt werden.

Die erfahrenen Nachhilfelehrerinnen und -lehrer der Smart-Nachhilfe helfen bei der Aufbereitung und Wiederholung der prüfungsrelevanten Inhalte und geben Tipps für die optimale Prüfungsvorbereitung. 

 

Wer unterrichtet die Nachhilfestunden?

 

Unsere Nachhilfelehrer sind didaktisch erfahren, helfen Wissenslücken zu schließen und begleiten kurz- oder langfristig die Schüler auf die Abiturprüfungen vor. Unsere Nachhilfelehrer sind Studenten, die ihr Wissen in dem jeweiligen Nachhilfefach im Studium weiter vertieft haben oder selbst sehr gute Leistungen in ihrem Abitur erzielt haben. Sie wissen daher genau, was bei den Abi-Prüfungen gefragt ist und wie man sich optimal vorbereitet. Unsere Nachhilfelehrer*innen zeigen, worauf es bei den verschiedenen Aufgabentypen ankommt und welche Themen man unbedingt können solltest. Der Unterricht orientiert sich zudem an den aktuellsten didaktischen Methoden, die für effektivere Lernerfolge sorgen.

 

In der Smart-Nachhilfe sind die Nachhilfelehrer mit den bundeslandspezifischen Abituranforderungen vertraut und vermitteln jedem Abiturienten die relevanten Inhalte, um souverän das Abitur zu bestehen

 

Wie läuft der Unterricht ab?  

       

Für ein erfolgreiches Abitur ermitteln unser/e Nachhilfelehrer*inn als Erstes den Lernstand des Schülers/ der Schülerin und entwickeln einen individuellen Vorbereitungsplan – basierend auf den Prüfungsinhalten und den Schwächen.

Systematisch werden dann alle prüfungsrelevanten Semester von Beginn des Schuljahres in Ruhe wiederholt.

Im 90 minütigen Unterricht ist genügend Zeit, um Themen zu vertiefen oder nochmal ganz von vorne anzufangen.

 

Nach jeder Unterrichtseinheit bespricht der/die Lehrer/in mit seinem/r Schüler*inn den jeweiligen Lernfortschritt und plant weitere Lernziele für die kommenden Nachhilfestunden.

 

Wir empfehlen die Abiturvorbereitungen möglichst früh zu beginnen (ab September), so bleibt noch genügend Zeit, Wissen aufzubauen, Lücken zu schließen und Verständnis für die Aufgabentypen zu entwickeln.

 

Unsere Abitur-Kurse unterstützen:

 

·         mit Original-Prüfungsaufgaben

·         Übungen zu allen wichtigen Themenkomplexen

·         Tipps zum erfolgreichen, systematischen Lernen

·         kompetenten Lehrern

·         „Prüfung" unter Echtzeitbedingungen

 

Der Nachhilfeunterricht wird ein bis dreimal in der Woche, je 90 Minuten angeboten.

Der Unterricht findet in homogenen Kleingruppen statt.

 

Allgemeines zu den Abiturprüfungen 2023

 

Zulassung zur Abiturprüfung

Die Zulassung zur Abiturprüfung wird durch ein komplexes Punktesystem ermittelt. Hier werden die bereits während der Vor-, Einführungs- und Qualifikationsphase erlangten Punkte zusammengerechnet.

 

Zugelassen zum Abitur wird man wenn:

 

· die richtige Fächerkombination gemäß der Prüfungsordnung gewählt wurde

· mindestens 180 Punkte erreicht wurden

· während der Qualifikationsphase alle Prüfungsfächer besucht wurden

 

·  sich folgende Kurse unter den Prüfungsfächern befinden:

Deutsch und Mathematik sowie eine Fremdsprache oder Naturwissenschaft

·  3 bzw. 4 Prüfungsfächer während der Einführungsphase belegt wurden, oder die Leistungen durch berufliche oder schulische Vorkenntnisse nachgewiesen werden können.

 

 

Wie ist der Ablauf einer Abiturprüfung?

 

Die Abiturprüfung besteht landesweit aus einem schriftlichen sowie einem mündlichen Prüfungsteil. Der schriftliche Prüfungsteil umfasst 3 Prüfungsfächer. Schriftlich geprüft werden Leistungen und Kenntnisse der Schüler in den Leistungskursen sowie in einem Grundkurs. Die Prüfungsdauer liegt bei 4 Stunden pro Fach. Die Klausuren werden jeweils von einem Erst- und einem Zweitgutachter geprüft und benotet.

 

Die mündliche Prüfung besteht zunächst aus einer halbstündigen Vorbereitungszeit, in der der Prüfling einen Text unter Berücksichtigung dreier themen- und textrelevanter Fragen bearbeiten muss. Die Ausarbeitung wird dann in der darauffolgenden ca. 20 min. mündlichen Prüfung präsentiert. Hier beantwortet der Schüler zunächst die eingangs gestellten Fragen und wird zusätzlich von dem entsprechenden Lehrer sowie vom Beisitzer befragt.

 

Wie lange dauern die schriftlichen Abiturprüfungen?

 

Die Dauer der schriftlichen Prüfungen im Abitur 2023 für die einzelnen Fächer bzw. Fächergruppen gilt wie folgt:

 

·  In den modernen Fremdsprachen beträgt die Prüfungsdauer 270 Minuten im Leistungskurs und 240 Minuten im dritten Prüfungsfach. Die zusätzliche Auswahlzeit beträgt 30 Minuten.

·  In den Fächern des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfelds beträgt die Prüfungsdauer 270 Minuten im Leistungskurs und 225 Minuten im dritten Prüfungsfach.

 

·  In Deutsch, Musik, Kunst, Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, den Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfelds sowie Religionslehre/Religionsunterricht und Sport beträgt die Prüfungsdauer 270 Minuten im Leistungskurs und 210 Minuten im dritten Prüfungsfach. Die zusätzliche Auswahlzeit bei Fächern mit Schülerauswahl beträgt 30 Minuten.

 

Wie berechnen sich die Noten für das Abiturzeugnis?

 

In deine Endnote fließen die Leistungen aus der Qualifizierungsphase (Block I) und den Abiturprüfungen (Block II) ein. Die Leistungen werden für Block I und II einzeln berechnet und anschließend miteinander addiert.

In Block I ist die Berechnung am kompliziertesten. Die Punkte, die du aus den vier Halbjahren einbringst, teilst du durch die Anzahl der eingebrachten Kurse.

Dabei gilt: Punkte aus Grundkursen zählen einfach, Punkte aus Leistungskursen doppelt. Bei der Anzahl der eingebrachten Kurse zählen die Leistungskurse ebenfalls doppelt. Für das Ergebnis musst die Punktzahl noch mit 40 multiplizieren.

In Block II multiplizierst du die Punkte jeder Abiturprüfung mit fünf und addierst alle Werte.

Für deine Abiturnote addierst du die Punktezahl aus Block I mit Block II und erhältst deine Gesamtpunktezahl.

 

Für eine einfache Berechnung kannst der online Abirechner verwendet werden

 

Wann gilt das Abitur in NRW als bestanden?

 

Während der gesamten Abiturzeit sammelst du Punkte, die in deine Abschlussnote einfließen.

Rein rechnerisch besteht das Abitur in NRW aus zwei Blöcken.

Block I ist die Qualifikationsphase, also die 11. und 12. Klasse; Block II bilden die Abiturprüfungen.

Für das Bestehen des Abiturs gibt es in beiden Blöcken Mindestanforderungen, die du erfüllen musst.

In der Qualifikationsphase (Block I) musst du Folgendes beachten:

  •  Du darfst nicht „unterpunkten”, d.h. keine belegungspflichtigen Kurse mit 0 Punkten abschließen.
  •  Ein Defizit darfst du in max. sieben Kursen, darunter max. drei Leistungskurse, aufweisen. Als Defizit gelten 4 Punkte oder weniger.
  • Mit den einzubringenden Leistungen aus der Qualifikationsphase musst du mind. 200 Punkte erreichen.
  • Wenn du die Kriterien erfüllst, wirst du zu den Abiturprüfungen zugelassen und musst im Block II Folgendes beachten:
  • Die Gesamtpunktzahl deiner Abiturprüfungsfächer muss bei fünffacher Wertung einen Mindestwert von 100 Punkten ergeben.
  • In zwei deiner Prüfungsfächer (darunter ein Leistungskurs) musst du jeweils einen Wert von 25 Punkten erreichen.

 

 

 

Wann muss man beim Abi in die Nachprüfung?

 

Laufen die schriftlichen Prüfungen nicht gut, kannst du beim Abitur 2023 in NRW auf einen Joker zurückgreifen. Mit der mündlichen Nachprüfung kannst du Blackouts und Lernlücken wieder ausbügeln. 

Die Nachprüfung ist nicht nur eine Option für Ehrgeizige, die ihre Noten aufpolieren wollen. Sie ist auch eine Möglichkeit für alle, bei denen die Punkte der schriftlichen Prüfungen im ersten Anlauf nicht gereicht haben.

Eine mündliche Nachprüfung ist in schriftlichen Abiturfächern möglich. Falls du die Mindestanzahl an 100 Punkten bzw. 25 Punkten in mind. zwei Fächern nicht erreicht hast, ist die Nachprüfung für dein Abitur unausweichlich. Die Noten aus deiner schriftlichen Prüfung werden mit der mündlichen Nachprüfung im Verhältnis 2:1 verrechnet. 

 

Wann endet das Schuljahr nach dem Abitur 2023?

 

Am Freitag, den 31.03.2023 endet das Schuljahr für alle Abiturienten/Abiturientinnen! Danach folgen die Abiturprüfungen. Die Abiturzeugnisse werden allerdings erst am 21.06.2023 ausgegeben.  

 

 

 

Inhalte des Zentralabiturs 2023 und des Nachhilfeunterrichts:

 

In der Abiturprüfung werden daher grundsätzlich alle Kompetenzerwartungen vorausgesetzt, die der Lehrplan für das Ende der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe vorsieht.

 

Themenübersichten lassen sich über die verlinkten Seiten aufrufen:

 

abitur.nrw

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen + QUA-LIS NRW:

 

Fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien

 

Richtlinien und (Kern-)Lehrpläne für die Sekundarstufe II - Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen